Sonstige Veröffentlichungen

Wolfgang Boetticher, Aus Orlando di Lassos Wirkungskreis, Neue archivalische Studien zur Münchener Musikgeschichte, mit 8 Bildtafeln und 5 Abbildungen im Text, Bärenreiter, Kassel, 1963, XII u. 209 Seiten.

Oskar Kaul, Musica Herbipolensis. Aus Würzburgs musikalischer Vergangenheit, mit 15 Abbildungen, hrsg. von F. Dangel-Hofmann, Verlag Siegfried Greß, Marktbreit, 1980, 152 Seiten.

Johannes Turmair gen. Aventinus, Musicae rudimenta d. i. Anfangsgründe der Musik, im Faksimile, hrsg. und ins Deutsche übertragen mit Anmerkungen und Nachwort von M. Bernhard, Verlegt bei Hans Schneider, Tutzing, 1980, 100 Seiten.

Moosburger Graduale, Faksimile, mit einer Einleitung und Registern von D. Hiley, Tutzing, Schneider, 1996, XXXV u. 527 Seiten.

Mozarts Idomeneo und die Musik in München zur Zeit Karl Theodor, Bericht über das Symposion der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und der Musikhistorischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 7.-9. Juli 1999, hrsg. von Theodor Göllner und Stephan Hörner, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (in Kommission beim Verlag C. H. Beck), 251 Seiten, München 2001.

Bettina Wackernagel, Musikinstrumentenverzeichnis 1655. Faksimile, Transkription, Kommentar, Tutzing 2003, 185 Seiten.

Josef Rheinberger – Werk und Wirkung. Bericht über das Internationale Symposium anläßlich des 100. Todestages des Komponisten, veranstaltet von der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität München, München, 23. – 25. 11. 2001 (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 62), hrsg. von Stephan Hörner und Hartmut Schick, Tutzing 2004, 395 Seiten.

Franz Lachner und seine Brüder. Hofkapellmeister zwischen Schubert und Wagner. Bericht über das musikwissenschaftliche Symposium anläßlich des 200. Geburtstages des Komponisten, veranstaltet von der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität München, München, 24. – 26. 10. 2003 (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 63), hrsg. von Stephan Hörner und Hartmut Schick, Tutzing 2006, 500 Seiten.

Abt Gallus Zeiler OSB (1705-1755) und die Musikpflege im Kloster St. Mang in Füssen. Bericht über das interdisziplinäre Symposium anläßlich des 300. Geburtstages von Gallus Zeiler, veranstaltet von der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und der Gesellschaft Klostermusik in Schwaben, Füssen, 29. April – 1. Mai 2005 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte), hrsg. von Stephan Hörner und Friedrich Wilhelm Riedel, Tutzing 2007, 143 Seiten.

Hans Pizka, Joseph Suttner. Hornist und Kammervirtuose (1881 – 1974), Tutzing 2009, 153 Seiten.

Das Musikleben am Hof von Kurfürst Max Emanuel. Bericht über das internationale musikwissenschaftliche Symposium, veranstaltet von der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth, München, 14. – 16. Juli 2006 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte), hrsg. von Stephan Hörner und Sebastian Werr, Tutzing 2012, 392 Seiten.

Musik in Bayern zur Zeit Napoleons (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 14), hrsg. von Stephan Hörner und Dorothea Hofmann, München 2020, 164 Seiten.

 

Die Musikalien der Grafen von Schönborn-Wiesentheid. Thematisch-bibliographischer Katalog

I. Teil: Das Repertoire des Grafen Franz Erwein von Schönborn (1677-1754)
Band 1: Drucke aus den Jahren 1676-1738, vorgelegt von F. Zobeley, XXIV u. 143 Seiten, Verlag Prof. Dr. Hans Schneider, Tutzing 1967.
Band 2: Handschriften aus den Jahren ca. 1694-1745, unter Verwendung des Nachlasses von F. Zobeley zum Druck befördert von Frohmut Dangel-Hofmann, XVI u. 232 Seiten, Verlag Prof. Dr. Hans Schneider, Tutzing 1982.

II. Teil: Der Notennachlaß der Grafen Hugo Damian Erwein (1738-1817) und Franz Erwein (1776-1840). Drucke und Handschriften aus den Jahren 1768 – ca. 1825, vorgelegt von Frohmut Dangel-Hofmann, XII u. 81 Seiten, Verlag Prof. Dr. Hans Schneider, Tutzing 1992.