Musik in Bayern (Jg. 81ff.)

Heft 81 (2017; Jahrbuch 2016)
Silke BerduxTätigkeitsbericht der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte 2012-2015 • Stephan Hörner und Bernhold SchmidZum Gedenken an Hans Schneider  Sabine KurthDr. Kurt Dorfmüller in memoriam • Karl BatzGregor Aichinger, Komponist im Umfeld der Gegenreformation unter besonderer Berücksichtigung seiner Ingolstädter Jahre  Dieter KirschMandora und Gallichon in Süddeutschland. Zur Geschichte eines Lautentyps des 18. Jahrhunderts • Ludwig Wolf: Vom Mesnerbub zum Hofopernsänger. Johannes Walleshauser vulgo Giovanni Valesi und seine musikalischen Nachkommen • Annemarie Bösch-NiedererMusik zwischen Arlberg und Bodensee im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Einblick • Joachim Kremer: Der Blick auf den „größten und schönsten der deutschen Seen“. Robert Schumanns Am Bodensee op. 59,2 auf eine Dichtung August von Platens • Martin Valeske und Angelika Huber: Anton Beer-Walbrunn. Der begnadete Melodiker • Robert Münster: Bernhard und Luise Scholz im Briefwechsel mit Max Kalbeck und Johannes Brahms (Zugleich ein Beitrag zur Musik in Breslau 1871-1883) • Klemens Schnorr: Gibt es eine Orgelfuge in e-Moll von Ludwig Thuille? • Gabriele Gaiser-Reich, geb. Walter: Zum 100-jährigen Todestag des kgl. bayer. Kammersängers Dr. Raoul Walter (1863 Wien-1917 München)
Rezensionen • Mitteilungen • Merle Roßner: Neue Orgeln in Bayern.

Heft 82/83 (2018; Jahrbuch 2017/18)
Placidus von Camerloher zum 300. Geburtstag: 
Ludwig Wolf:  Placidus von Camerloher (1718–1782) und seine Brüder
 Christoph Eglhuber: Solo per la Gallichone. Zur Lautenmusik des Freisinger Hofkapellmeisters Placidus von Camerloher (1718–1782)  Wilfried Stroh: Die Comedia Frisingana und das bayerische Schulmusiktheater
Sofie Menter zum 100. Todesjahr:
Diemut Böhm: (K)eine vergessene Münchnerin: die Pianistin, Klavier-professorin und Komponistin Sofie Menter (1846–1918)
Richard Charteris: New Light on Two Canons by Adam Gumpelzhaimer • Daniela v. Aretin: Andrea Bernasconis Münchner Opern – Überlieferung und Fassungen • Gerhard Luber: Im Abendrot – Richard Strauss liest Joseph von Eichendorff • Christoph Henzel: Provinz? Hans Oppenheim am Stadttheater in Würzburg (1924–1929) • Markus Zimmermann: Orgel-Kulturerbe in Bayern •
Rezensionen • Mitteilungen • Merle Roßner: Neue Orgeln in Bayern.

Heft 84 (2019; Jahrbuch 2019)
Teil 1
Henry Hope: Ein Kreuzlied? Walthers von der Vogelweide Palästinalied im Kontext der Überlieferung Barbara Eichner: Abermals vom Antichrist: Orlando di Lassos Theaterchöre und die Musikdramaturgie der frühen Jesuitenbühne Moritz Kelber: „Musikalische Denkmäler der Steinätzkunst“ oder die Säulen des Jubal Katelijne Schiltz: Bella guerriera mia (München, Bayerische Staatsbibliothek, Mus. ms. 1503g) und Pietro Bembos Kriegsdienst der Liebe Bernhold Schmid: Was der Kuckuck und der Rabe in der Liturgie zu suchen haben. Tropierte Magnificat im jesuitischen Umfeld Sascha Wegner: „Angaben variieren […], wie es in solchen Dingen zu gehen pflegt“ – Der ‚Wettstreit‘ zwischen Mozart und Clementi im Angesicht ‚alternativer Fakten‘ Christian Thomas Leitmeir: Verschollene, verborgene und verstörende Spuren Mozarts im Schaffen von Richard Strauss Claus Bockmaier: Zu jüngst wiederaufgeführten Kirchenwerken von Gaetano Donizetti und Johann Simon Mayr mit ihren Gattungsvoraussetzungen Joachim Kremer: Liszt, Meyerbeer, Cosima Wagner und ihre Kontakte in den Südwesten: Musikalische Adelskultur in der Region Bernhard Bleibinger: Mei liaba Scholi! Spurensuche und kulturelles Erinnern bei Indigenen in Oberbayern Margret Madelung: „denn er arbeitet nur zum nutzen der Musique, und nicht seines nutzens wegen allein, sonst würde er gleich fertig sein“ – Die Analyse von handwerklichem Aufwand beim Bau von frühen Hammerflügeln
Teil 2
Thomas Emmerig: Helmut Bieler † • Helmut Bieler: Thomas Emmerig – Betrachtung und Würdigung seines kompositorischen Schaffens
Rezensionen • Mitteilungen • Merle Roßner: Neue Orgeln in Bayern.

Heft 85 (2020; Jahrbuch 2020)
Hartmut Schick zum 60. Geburtstag
Teil 1: Das Herzogliche Georgianum in Ingolstadt, Landshut und München
Rainald Becker: Das Ingolstädter Georgianum – zum historischen Typus eines Universitätskollegs in der Vormoderne • Claudius Stein: Die Musikpflege im Herzoglichen Georgianum bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts • Claudius Stein: Zur Musikpflege an der Universität Ingolstadt und am Herzoglichen Georgianum vornehmlich im 18. Jahrhundert • Stefanie Juanette Pohl: Between the lines. Musikwissenschaftliche Erschließungsarbeit zwischen Organologie und Museologie am Beispiel der Musikinstrumenten(an)sammlung des Herzoglichen Georgianums München 
Teil 2
 Robert Klugseder: Die liturgischen Regelbücher der Bayerischen Kirchenprovinz Salzburg im Mittelalter. Ein Bericht über das digitale Editionsprojekt • Franz Körndle: Der Nördlinger Orgelmacher Paul Prescher und seine Orgel in Niederschönenfeld (1683) • Rupert Tiefenthaler: Widmungen – ein Schlüssel zum Verständnis von Leben und Werk des liechtensteinischen Komponisten Josef Gabriel Rheinberger • Christoph Henzel und Barbara Schürch: Reger-Rezeption in Würzburg in der Zeit des Nationalsozialismus. Hanns Schindler, das Staatskonservatorium und die NS-Kulturgemeinde • Ludwig Wolf: Die Münchner Musiker- und Schauspielerfamilie Ramlo
Rezensionen • Mitteilungen • Merle Roßner: Neue Orgeln in Bayern.

Heft 86 (2021; Jahrbuch 2021)
Dank an Rebecca Wolf
Teil 1: Bernhold Schmid zum 65. Geburtstag
Pawel Gancarczyk: Kyrie fons bonitatis, cantus fractus, and Petrus Wilhelmi • Sonja Tröster: Mein Fleiß und Müh ich nie hab g’spart – zwei Ritter singen ihr Leid • Elisabeth Hösl: Nicht vor Ort und doch präsent: Die Darstellung Lassos als Persönlichkeit des Pariser Kulturlebens in Drucken von Le Roy & Ballard (1570-1577) • Sebastian Werr und Stephan Hörner: Musiker-Netzwerke: Richard Strauss, Heinrich Zöllner und die Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht (AFMA)
Teil 2
 Karl Batz: Ein Musikalienverzeichnis von St. Moritz in Ingolstadt aus dem Jahre 1710. Grundlage einer Betrachtung der Musik in Ingolstadt im Umfeld der Landesuniversität Ingolstadt im 17. Jahrhundert • Markus Zimmermann: Bayern ist doch ein Orgelland. Zum Orgeljahr 2021  
Teil 3
Bernd Edelmann: Zum Tod des Musikdenkers Reinhold Schlötterer • Bernd Edelmann: Erinnerungen an einen Freund. Zum Tod von Manfred Hermann Schmid • Stephan Hörner und Bernhold Schmid: Der Doyen der bayerischen Musikgeschichtsforschung. Robert Münster zum Gedenken • Andreas Meixner: Musiker, Forscher und Poet. Zum Tode von Thomas Emmerig (1948-2021)
Rezensionen • Mitteilungen • Merle Roßner: Neue Orgeln in Bayern.