Musik in Bayern (Jg. 61-70)

Heft 61 (2001 I)
R. W. SterlNoch ein Addendum zu Kaspar Sturm. •  R. MünsterValentin Adamsbergers Münchner Werdegang. •  S. Kurth„O Zahn, du Ungeheuer!“. Zur Katalogisierung des historischen Aufführungsmaterials aus dem Münchner Nationaltheater. •  R. Münster117 Jahre klingendes Leben im Odeon. •  E. OttoEin Erneuerer der Kirchenmusik. Das Vermächtnis Franz Xaver Witts. •  M. HoffmannIngeborg Bachmann und Karl Amadeus Hartmann. Eine Begegnung der Künste. •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 62 (2001 II)
Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V.  Th. Göllner/B. SchmidTätigkeitsbericht der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte 1999 – 2001. • B. Schmid„Vie distorte“ oder Sünden. Getäuschte Hörerwartung als Möglichkeit der Wortausdeutung bei Lasso. •  Th. EmmerigPater Sebastian Brixner OSB und seine Orgelschule. •  J. LiebscherSprechnoten – Sprechgesang – Singschauspieler. Zur Münchner Uraufführung (1897) von Humperdincks Königskinder-Melodram. •  W. HoffmannFranziskanische Kompositionspraxis im 20. Jahrhundert in der Provinz Bayern. •  F. StrunzEin bayerisch-böhmischer Komponist: Wolfgang Zoubek. •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern. 

Heft 63 (2002 I)
Widmung  F. KörndlePerspektiven der Lasso-Forschung. • Chr. LeitmeirBernhard Klingensteins „Triodica Sacra“ (1605). Ein rekonstruierter Sammeldruck als Schlüsselquelle für das Musikleben der Spätrenaissance in Süddeutschland. • C. ReinländerJoseph Fiala in Bayern. • A. TaslerPeter von Winter (1754-1825). Musik zwischen Mannheim und München an der Wende zum 19. Jahhrhundert. • Th. EmmerigDer „Eckige Kreis“ und die „Junge Akademie“ Regensburg: Steinchen im Mosaik der nordostbayerischen Musikgeschichte. • M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 64 (2002 II)
Chr. Meyer„Ad habendum bonum fundamentum in organis“: Eine neue Quelle zur „‚Tactus‘-Lehre“. • C. Mair unter der EggenDer Choraltraktat aus der Handschrift clm 4387 (f. 53-79) und sein Zusammenhang mit der Melker Reform. •  S. RiederDie Instrumentenstilleben mit Musikerportraits der Münchner Hofkapelle von Peter Jacob Horemans und die darauf dargestellten Bögen. • F. BrusniakLaienchorwesen in Franken und Bayerisch-Schwaben: Eine Literaturschau. •  Th. EmmerigStrom und Ströme – Kopf und Körper: Eine Erinnerung an Josef Otto Mundigl (1942-1999) zum 60. Geburtstag. • M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 65/66 (2003)
B. SchmidDank an Fred Büttner. • M. Hiley„Susanne un jour“: Lassos Chanson in zwei Intavolierungen für Laute aus der Münchner Handschrift Mus. ms. 266. • B. Eichner„Da der Musikzustand in Ansbach gerade wieder ein bißchen am Steigen ist“: Johann Rupprecht Dürrner und das Ansbacher Musikleben 1831 bis 1844. • H. KrebsJosephine Langs „Eichthal-Lieder“. • J.-P. SchütteAnmerkungen zur „letzten Aufzeichnung“ von Richard Strauss. • B. KienscherfEngagiert und geradlinig: Der Komponist und Pädagige Wolfgang Jacobi wird wieder entdeckt.  W. OsthoffBertold Hummels letzter Liederzyklus: „Kopflos“.  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 67 (2004)
Angelika BatorDer Chorbuchdruck „Liber selectarum cantionum“ (Augsburg 1520). Ein drucktechnischer Vergleich der Exemplare aus Augsburg, München und Stuttgart. • Christoph LangKirchen-, Turm- und Tanzmusik. Profil des Türmerberufes am Beispiel der Stadt Rain am Lech. • Claus ReinländerFriedrich Witt (1770-1836) – Leben und Werke. • Thomas EmmerigDie Musik im Regensburger Dom unter den Kapellmeistern Fortunat Ferdinand Cavallo, Wenzeslaus Cavallo und Johann Evangelist Deischer. Personal, Repertoire und Ästhetik der Regensburger Kirchenmusik zu Beginn des 19. Jahrhunderts. • M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 68 (2004)
Silke BerduxTätigkeitsbericht der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte 2001-2004. • Rudolf von Ficker †Die Grundlagen der abendländischen Mehrstimmigkeit. Ein wiederaufgefundenes Teilmanuskript aus dem Nachlaß Rudolf von Fickers (1886-1954), hrsg. von Christian Thomas Leitmeir. • Armin BrinzingDie Musikpflege am Collegium Georgianum in Ingolstadt, Landshut und München. • Sebastian WerrInszenierte Herrschaftsansprüche. Musik und Theater beim Münchner Hochzeitsfest des Jahres 1722. • Manfred Hermann Schmid: „Vivat Musika et urbs Monacensis scilicet Bavariae!“ Ernst Fritz Schmid in Bayern. • Jens-Peter Schütte: Komponieren als Konstruktion von Geschichte: München — Ein Gedächtniswalzer von Richard Strauss. •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 69 (2005)
Helen GreenMusiker zwischen Stadt und Hof. Die Stadtpfeifer der bayerischen Reichsstädte und ihre Arbeitsstätten zur Zeit Maximilians I. • Ute Evers„dazu hat weiland Sixtus Diederich der beruembte Componist vier Stimmen componiert“. Eine schwenkfeldische Gesangbuch-Handschrift als Quelle für verlorene Liedsätze von Sixt Dietrich? (D-Au, Cod. I.3.4o10) . • David J. Rothenberg„Le Pater et L’Avé Maria sont enfilés en une Patenostre“: Lasso’s Il estoit une religieuse and the Tradition of Pater noster – Ave Maria Settings. • Günther Grünsteudel„… daß ich meinen gnedigsten Herrn Grafen contenir“. Neues zur Biographie von Franz Xaver Pokorny.•  Wolfgang Hoffmann„Der Zweck heiligt die Mittel“. Franz Xaver Witt (1834-1888) und der gregorianische Choral. • Michael BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 70 (2007)
Editorial • Markus EberhardtGeorg Muffar (1653-1704) zum 300. Todestag. Aspekte seiner Stellung als Hofkapellmeister in Passau • Heinz-Walter SchmitzGeorg Muffats „Missa in Labore Requies“. Überlegungen zu ihrer Aufführungsmöglichkeit im 17. Jahrhundert • Ludwig WolfMargarethe Kaiser, der „Schwarm“ Mozarts in München • Roswitha SchlöttererDie Musikerfamilie Walter aus Parkstein/Oberpfalz. Zu Richard Strauss‘ musikalischer Herkunft • Gerhard LuberEin bürgerlicher Aufsteiger. Überlegungen zum „sogenannten Charakter“ des königlich bayerischen Hofmusikers Franz Strauß  • Kurt DorfmüllerMusik zwischen den Weltkriegen. Der Weg des Münchner Musiklebens von den 1920er Jahren in die NS-Zeit •  Friedhelm BrusniakWerkverzeichnis Waldram Holfelder 2001-2007 • Theodor GöllnerAndrew D. McCredie (1930-2006). Ein Australier in München •  Stephan Hörner, Bernhold SchmidHorst Leuchtmann †  • Michael BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Weitere Jahrgänge