Musik in Bayern (Jg. 21-30)

Heft 21 (1980)
R. MünsterIn memoriam Hermann Beck. •  K.-R. Danler450 Jahre Bayerisches Staatsorchester. •  E. OttoGeorg Friedrich Daumer und Johannes Brahms – ein fränkischer Dichter und sein Komponist. •  Th. EmmerigW.J. Emmerig •  A. Herzog zu SachsenDie barocke Hofmusik in Dresden und ihre Beziehungen zu Berlin und München. •  M. BernhardOrgelinventarisierungen in Bayern.

Heft 22 (1981 I)
W. HartmannHans Schneider. •  M. BernhardZur Handschrift clm 2599. •  H. Fischer / Th. WohnhaasDer Eichstätter Orgelbauer Johann Martin Baumeister (1692-1780). •  Th. GöllnerDas Kyrie cunctipotens zwischen Organum und Komposition. •  K. Kalck-KöchelDas Bernrieder Mozart-Bildnis. •  H. LeuchtmannAdam Bergs rätselhafte Notendruckkennzeichnung in den Jahren 1571-1575. •  W. OsthoffZum Schneider-Lied in Wagners Meistersingern. • M. RuhnkeDer Weißenburger Kantor Maternus Beringer. •  A. ScharnaglRegensburger Notendrucker und Musikverlage. •  H SchmidMusikerdenkmäler in Bayern. •  R. W. SterlJohann Nepomuk Mälzel und seine Erfindungen. •  H. UnverrichtFranz Joseph Fröhlich als Musikhistoriker und Musikschriftsteller. •  L. WeinholdJoseph Anton Sidler, ein Münchner Lithograph, Musikalienhändler und Musikverleger der Biedermeierzeit (1785-1835). •  W. HartmannMiscellanea aus dem Verlag Hans Schneider. Verzeichnis der in Sammelwerken und Zeitschriften des Verlages Hans Schneider erschienenen Veröffentlichungen.

Heft 23 (1981 II)
H. SchmidProtokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e. V. vom 27. Juni 1981 in Passau. •  H. SchmidTätigkeitsbericht der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e. V. 1978-1981. •  F. Dangel-HofmannZur Entstehungsgeschichte der Carmina burana. Der Briefwechsel Carl Orff – Michael Hofmann. •  A. ScharnaglZur musikalischen Vergangenheit der Stadt Passau •  R. W. SchmidtGrundzüge einer Musikgeschichte des oberösterreichischen Innviertels. •  H. MaierAnsprache bei dem Festakt anläßlich des 80. Geburtstages von Prof. Werner Egk. •  H. Fischer / Th. WohnhaasDenkmalorgeln und Denkmalprospekte im östlichen Unterfranken. •  A. ScharnaglHermann Zilcher – Leben und Werk. Eine Würdigung zum hundertsten Geburtstag am 18. August 1981. •  R. W. SterlRegensburger Choralhandschriften des 15. Jahrhunderts aus dem Kloster Heilig Kreuz. •  A. ScharnaglIn memoriam Hans Schindler, verstorben am 20. Juli 1951 in Würzburg.

Heft 24 (1982 I)
E. ValentinRede zur Eröffnung des Orlando-di-Lasso-Jahres 1982 im Festsaal des Alten Rathauses in München am 7. Mai 1982. •  J. EppelsheimMusikinstrumente zur Zeit Orlando di Lassos. •  L. WolfGeorg Jacob Strunz (1781-1852), Musiker, Komponist und Abenteurer. Zugleich musikalischer Mentor von Honoré de Balzac. •  E. OttoEin Vergißmeinnicht für München. Vor 81 Jahren wurde die Feuersnot von Richard Straus uraufgeführt. •  H. SchmidApropos ‚Feuersnot‘. •  K. BatzEine Kindlerorgel in der Ingolstädter Spitalkirche. Notizen zur frühen Orgelkultur in Ingolstadt. •  H. SchmidDr. Erich Stümmer zum Abschied.

Heft 25 (1982 II)
H. SchmidChronik der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V. Zusammengestellt aufgrund der Unterlagen der Gesellschaft. •  A. ScharnaglDie Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte. Ein Rückblick. •  T. G. GeorgiadesChristoph Willibald Gluck. Festvortrag bei dem Festakt in der Wodansburg Beilngries am 5. Juli 1964 anläßlich des 250. Geburtstages. •  F. ThomasDas älteste deutsche Virginal in Wasserburg am Inn. Die Entdeckung der Signierung anläßlich der Restaurierung. •  F. KrautwurstNeues zur Genealogie der Nürnberger Orgelbaufamilie Lautensack. •  Th. Emmerig„… worinn Geschmack, Ordnung und Gründlichkeit herrschet“. Zum kompositorischen Werk des „Turntaxischen“ Kapellmeisters Joseph Riepel (1709-1782) ohne Berücksichtigung seiner Kirchenmusik. •  H. Fischer und Theodor WohnhaasDie historische Steinmeyer-Orgel in Kaisheim und ihre Vorgängerin,

Heft 26 (1983 I)
H. LeuchtmannDie Festveranstaltung unserer Gesellschaft am 13. März 1983 in München. •  Th. GöllnerMusikwissenschaft und bayerische Musikgeschichte. Festvortrag anläßlich der Feier des 25jährigen Bestehens der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte. •  E. OttoMax Regers orchestraler Reifestil. •  R. SchlöttererEin Brief von H. W. von Waltershausen an Richard Strauss. •  R. MünsterDie Melodien einer Bamberger Pendule aus dem Jahr 1750. •  H. LeuchtmannEin wichtiger Neufund: Murschausers op.7, Pars secunda, wiederentdeckt. •  W. OsthoffNochmals zum Schneider-Lied aus den Meistersingern. •  H. LeuchtmannRückblick aufs Lasso-Jahr 1982. Zur Feier von Lassos 450. Geburtstag.

Heft 27 (1983 II)
H. LeuchtmannZum Tode von Werner Egk. •  H. Fischer / Th. WohnhaasBalthasar Freywis zum 200. Todestag. •  H. HellZwei Blätter zum Fragment Mus. ms. 3224 in der Bayerischen Staatsbibliothek aus der Dufay-Zeit. •  Th. EmmerigStille Musik. Ansätze zu einer kompositorischen Richtung. •  F. LänginMusikalische Wallfahrt nach Grünsink. •  E. OttoEin Oberpfälzer in Paris. Am 26. Dezember vor 260 Jahren wurde Melchior Grimm geboren. •  L. WolfJohann Gottfried Eckhard (1735 – 1809). Maler, Virtuose und Komponist, „le premier maître de Paris“.

Heft 28 (1984 I)
S. GmeinwieserIn memoriam Karl Gustav Fellerer. •  H. FriedrichBegrüßung zur Präsentation des hundertsten Bandes der Neuen Mozartausgaben. •  F. A. SteinMit dem Gespür für die Qualität der Kleinmeister. Dr. August Scharnagl wurde am 1. Juni 1984 70 Jahre alt. – Einer der Väter der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte. •  H. MüllichZum Wort-Ton-Verhältnis in Harald Genzmers Chorschaffen. •  Th. GöllnerDer Lektion-Tropus „Laudem Deo“ und die frühe Mehrstimmigkeit. •  H. HellIst der Wiener Sibyllen-Codex wirklich ein Lasso-Autograph? •  H. Fischer / Th. WohnhaasDie Passauer Domorgel – Bemerkungen zur Baugeschichte der Steinmeyer-Orgel. •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 29 (1984 II)
B. SchmidProtokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V. am 28. Oktober 1984 in Ingolstadt und Bericht über die Tagung. •  H. SchmidTätigkeitsbericht der Gesellschaft 1981 – 1984. •  Th. GöllnerHans Schmid, Schriftführer der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V. 1957 – 1984. •  Th. WohnhaasIn memoriam Adolf Layer. •  D. von HuebnerNeue Funde zur Kenntnis der Tropen. •  K. Schlager:Neumenschrift und Liniensystem. Zum Notationswechsel in der Münchner Handschrift Clm 23037. •  Chr. MeyerEin deutscher Orgeltraktat vom Anfang des 15. Jahrhunderts. •  E. OttmannNeue Konkordanzen zu einer anonymen Lautentabulatur des 16. Jahrhunderts. •  R. W. SterlZu seiner Zeit verkannt und geschätzt •  F. GöthelAlt-Augsburger Hochzeitsmusiken des 17. Jahrhunderts. •  Th. EmmerigOskar Siegmund zum 65. Geburtstag. •  F. BerberichDie Musikempore in der Metropolitankirche Zu Unserer Lieben Frau in München. •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 30 (1985 I)
E. VossKarl Amadeus Hartmann (1905 – 1963). •  H. SchmidHermann Wolfgang Sartorius Freiherr von Waltershausen. •  F. LänginBegegnungen mit Heinrich Kaspar Schmid. •  B. SchmidChansonsatz und rhythmische Einstimmigkeit. Zu einer Gloria-Komposition aus dem St.-Emmerams-Codex der Bayerischen Staatsbibliothek. •  K. BatzResidenz, Universitätsstadt, Bayerische Landesfestung. •  E. HauserBedeutung des Laien-Chorsingens. •  H.-J. RöhrsOrgelmusik in Altbayern. •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Weitere Jahrgänge