Heft 31 (1985 II)
Th. Göllner: Alte Musik als musikalische Gegenwart. • G. Bialas: Überlegungen zur Textauswahl und zur musikalischen Gestalt eines Lamentos. • H. Hell: Ein unbekanntes „Dies irae“ von Orlando di Lasso. • F. Krautwurst: Martin Mösl (1787 – 1843), ein niederbayerischer Komponist des Vormärz in Augsburg. • H. Raupach: Das Bildnis Joh. Seb. Bachs von E. G. Haußmann (1748). • E. Otto: Richard Strauss und Max Reger in Liedern nach gleichen Texten. • L. Wolf: Johann Baptist Hochbrucker (1732 – 1812) und die Harfenmode in Paris. • M. Bernhard: Orgelkompositionen von Raimund W. Sterl. • B. Edelmann: Musica sacra in München. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 32 (1986 I)
B. Adamy: Pfitzners kranker Sohn. • F. Jensch: Orlando di Lassos Lagrime di San Pietro und ihr Text. • Th. Emmering: Joseph Riepels Drei Violinkonzerte opus I. • H. Fischer / Th. Wohnhaas: Niederrheinische Positive im schwäbischen Raum. • F. Büttner: Eine süddeutsche Motettenaufzeichnung des 14. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zur älteren französischen Überlieferung. • E. Otto: Hans Koessler zu seinem 60. Todestag am 23. Mai 1986. • R. Münster: Dampfnudel, Rahmstrudel und Mozarts Brillantring. Carl Baermanns Erinnerungen an Felix Mendelssohn Bartholdy und Gasparo Spontini. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern. •
Heft 33 (1986 II)
P. Bergquist: Orlando di Lassos Nunc dimittis-Vertonungen. • F. Krautwurst: Johann Erasmus Kindermanns Beziehungen zu Augsburg. • H. Unverricht: Der Militärmusiker Peter Streck (1797 – 1864). • H. Herrmann-Schneider: Professionelle Musikalien-Kopisten der Münchner Hofmusik im 19. Jahrhundert. • B. Schmid: Zu den Credo-Vertonungen der Benediktbeurer Handschrift Clm 5023. • A. de Groote: Ivo de Vento und sein Liber Motettorum (München 1571). Ein Überblick. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 34 (1987 I)
A. Einstein: Jugendjahre in München. • F. Büttner: Ein Heldenleben, op. 40, von Richard Strauss. Sujet und Musik. • U. Höflacher: Die Holzhey-Orgel in der Münchener Klosterkirche St. Anna. • H. Hell: Leonhard Frantz, ein verkannter Zeitgenosse Orlando di Lassos. • E. Otto: Christoph Willibald Gluck. Zu seinem 200. Todestag. • Th. Emmering: Ein heimatverbundener Weltbürger. Felix Hoerburger zum 70. Geburtstag. • P. P. Pachl: Walter Aign (1901 – 1977). Zum 10. Todestag des Bayreuther Solorepitors. • L. Wolf: Johann Georg Sieber (1738 – 1822). Virtuos, Komponist und Musikverleger in Paris. • F. Längin:Begegnungen mit Elsa Reger. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 35 (1987 II)
B. Schmid: Tätigkeitsbericht des Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V. 1984 – 1987 und Protokoll der Mitgliederversammlung am 25. Oktober 1987 in Bamberg sowie Bericht über den Verlauf dieser Tagung. • J. Liebscher: Bayreuth vor Wagner: Das Markgräfliche Opernhaus. Anmerkungen zur Aufführungsgeschichte. • B. Schmid: Richard Strauss‘ Macbeth. • H. Fischer / Th. Wohnhaas: Der Orgelbauer Jakob Th. Berns von Karlstadt am Main. • W. Braun: Librettistik im Augsburgischen Tafelkonfekt (1746). • G. Schmid-Lindner: August Schmid-Lindner. Gedanken und Anmerkungen zu seinem Leben und zu seinem Werk. • H. Leuchtmann: Zu Orlando di Lassos „Albumblättern“. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 36 (1988 I)
K. Dorfmüller: Robert Münster zum 60. Geburtstag. • H. Dechant: Zur Musikgeschichte Bambergs. • G. Weinzierl: Repräsentant des Hochbarocks in Bamberg: Der fürstbischöfliche Hoforganist Georg Arnold. • F. Körndle: Zu „Ars-antiqua-Motetten“ aus dem Codex Bamberg. • Th. Emmering: Dr. Heinrich Simbriger (1903 – 1976), Komponist, Musiktheoretiker und Archivleiter. • L. Wolf: Caspar Ett zum 200. Geburtstag. • E. Otto: Ein musikalischer Siegelbewahrer: Vor hundert Jahren wurde Hans Knappertsbusch geboren. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 37 (1988 II)
B. Schmid: Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte, 29.10.1988. • R. Münster: Rede auf Franz Krautwurst. • A. Rosenthal: Musik und Antiquariat. • Kl. W. Littger: „sowohl in denen geigend- als blasenden Instrumenten qualificirt“. Zur Geschichte der Eichstätter Hofkapelle. • K. Geiringer: Das Bilderbuch der Geschwister Ettlinger. Zur Jugendgeschichte Hermann Levis und seiner Freunde Johannes Brahms und Kulius Allgeyer. • Chr. Lickleder: Franz Xaver Witts reformatorischer Ansatz. • G. Joppig: 100 Jahre Klavier Hirsch – Zur Entwicklung des Münchner Klavierbaus und Klavierhandels. • H. Hell: Noch ein Geburtsjahr für Orlando di Lasso. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 38 (1989 I)
Th. Emmerig: Die Verlagsbuchhandlung Reithmayr als Musikverlag. Ein Beitrag zur Geschichte der Musikverlage in Regensburg. • H. Fischer / H.-W. Theobald / Th. Wohnhaas: Das Positiv von St. Georg in Dinkelsbühl. • Kl. Martius: Vermehrte Nachrichten von Nürnberger Lauten- und Geigenmachern. • R. Brauckmann: Karl Erhard. Ein Musiker zwischen Tradition und Fortschritt. • E. Otto: Wolfgang Caspar Printz. Ein Oberpfälzer Musiker des Barock. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 39 (1989 II)
H. van der Mescht: Franziska von Hoffnaaß und die Lieder Josef Rheinbergers. Zum 150. Geburtstag des Komponisten. • J. Liebscher: Dvorák und München. Ein Beitrag zur Rezeption der tschechischen Nationaloper in München. • H. Ries: Das Gruppetto als symbolische Figur in Mahlers IX. Smyphonie. Ein hermeneutischer Essay. • A. Beer: Gr. Aichinger und Chr. Erbach als Orgelgutachter in Ellwangen. • L. Wolff: Zum 175. Geburtstag Georg Joseph Voglers (1749 – 1814). • Th. Emmerig: Ein „verschollener“ Kompnist. Auf der Suche nach Max Jobst und seinem Werk. • R. W. Sterl: Ostbayerns Komponistenseniorin Gertraud Kaltenecker zum 75. Geburtstag. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 40 (1990 I)
K. Dorfmüller: Adolf Sandberger und die Etablierung der Musikwissenschaft in Bayern. • R. Münster: Heinrich von Sahr. Spuren eines Musikerlebens aus dem Brahms- Kreis. • R. Köhler: Dittersdorf und Mozart in der Geschichte des Singspiels. Zur Ausstellung Carl Ditters von Dittersdorf – Mozarts Rivale in der Oper. • H. Leuchtmann: Zum Ordnungsprinzip in Lassos Magnum Opus Musicum. • H. Gollwitzer: Ausgaben für fremde Musiker in den Mühldorfer Stadtkammer-Rechnungen 1468. • Th. Emmerig: Noch einmal: Der „verschollene“ Max Jobst. Nachtrag zum Beitrag in Heft 39. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.