Heft 10 (1975 I)
C. Orff: Aus der Bernauerin. • B. Stäblein: Zum Geleit. • M. Ruhnke: Prof. Dr. Bruno Stäblein zum achtzigsten Geburtstag. • R. Münster: Herzog Albrecht von Bayern zum 70. Geburtstag. • R. Münster: Carl Orff und Alfred Kubin. Eine künstlerische Begegnung in „Astutuli“. • A. Scharnagl: Ms. A. R. 189 der Proske-Bibliothek Regensburg – ein Beitrag zur Biogrphie von Valentin Hausmann. • F. Göthel: Gumpelzhaimers „Kreuz-Kanon“ im Autograph • F. Göhel: Die fürstlich Thurn- und Taxis’sche Hofmusikkapelle in Regensburg. • H. Schmid: Zur Biogrphie des bayerischen Hofsängers Giovanni Valesi (Wallershauser). • R. Münster: Richard Wagner im Urteil eines Münchner Zeitgenossen.
Heft 11 (1975 II)
R. W. Sterl: Christoph Stolzenberg (1690-1764), Gymnasiallehrer, Kantor, Komponist und Orgelsachverständiger. • G. Brenninger: Materialien zur Orgelgeschichte des Landkreises Deggendorf. • H. Schmid: Gaude nostra concio – ein zweisprachiges Trinklied in einer Aufzeichnung aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. • H. Leuchtmann: Deutsche Lieder Lassos in eienr verloren geglaubten Regensburger Handschrift. • A. Scharnagl: 100 Jahre Kirchenmusikschule Regensburg.
Heft 12 (1976 I)
K. Scharnagl: Unabgeklärt und voll Elan – Zu Werner Egks 75. Geburtstag. • K.-R. Danler: Werner Egk und seine Instrumentalmusik. • M. Lothar: Ermanno Wolf-Ferrari – Vortrag zum 100. Geburtstag. • W. Zentner: Zum Tode von Gustav Geierhaas. • G. Brenninger: Johann Sixt, Orgelmacher von Achslach bei Viechtach. • Th. Wohnhaas: Zur Kirchenmusik der Prämonstratenserabtei Speinshart im 18. Jahrhundert.
Heft 13 (1976 II)
F. Krautwurst: In memoriam Rudolf Steglich. • H. Leuchtmann: Carl Maria von Weber. Rede anläßlich der Feier seines 150. Todesjahres im Cuvilliés-Theater München am 24. November 1976. • G. Pietzsch: Die Hofmusikkollegien wittelsbachischer Fürsten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. • R. Münster: Neu aufgefundene Opern, Oratorien und szenische Kantaten von Pietro Torri. • H. Leuchtmann: Ein neugefundenes handschriftliches Diskantus-Stimmbuchaus der Zeit um 1600. • H. Maier: Ansprache anläßlich der Eröffnung des Hauses Wahnfried als Richard-Wagner-Museum mit National-Archiv in Bayreuth.
Heft 14 (1977 I)
W. Osthoff: Thrasybulos G. Georgiades (1907-1977). • K. Dorfmüller: Paul Winter. • E. Otto: Max Reger – Perspektiven 1916 und 1976. • H. Fischer / Th. Wohnhaas: Denkmalorgeln und Denkmalprospekte im westlichen Unterfranken. • J. Schrittenloher: Richard Strauss und München. • H. Leuchtmann: Orlando di Lasso als Ritter des Goldenen Sporns.
Heft 15 (1977 II)
R. Wiesend: Würzburger Libretti. • Chr. Petzsch: Ungewöhnlicher Nachweis von Lochamer-Liederbuch Nr. 20 dreistimmig.
Heft 16 (1978 I)
A. Scharnagl: In memoriam Bruno Stäblein (1895 – 1978). • Die Mitgliederversammlung Dillingen 14. – 15. April 1978. H. Schmid: Tätigkeitsbericht der Gesellschaft 1974 – 1978. • R. Münster: Die Katalogisierung von Musikhandschriften der nichtstaatlichen Bibliotheken Altbayerns und Schwabens. • M. Seelkopf: Die Ermittlung von Musikalien in Franken. Erfahrungsbericht nach einem Jahr. • R. Wiesend: Galuppi-Handschriften als Quellen zur Münchener Operngeschichte. • W. Sieber: Automatische Literaturdokumentation als Hilfsmittel der regionalen Musikforschung.
Heft 17 (1978 II)
J.-P. Schindler: Zur Stoltzenberg- Biographie. • R. W. Sterl: Johann Konrad Brandenstein, organarius et civis pedepontanus. • F. Krummacher / Th. Wohnhaas: Inventare zur Figuralmusik des 17. und 18. Jahrhunderts aus Weissenburg / Mittelfranken. • M. Bernhard: Zwei bayerische Excerpte der Epistola de armonica institutione des Regino von Prüm. • H. Leuchtmann: Ariosts Stanza „Pensier dicea“ in Lassos Vertonungen von 1569 und 1587.
Heft 18-19 (1979)
G. Haberkamp: Eine bisher unbekannte Widmung Mozarts an die Kurfürstin Maria Elisabeth von Bayern zur Erstausgabe der Sonaten für Klavier und Violine KV 301 – 306. • W. Braun: Musikgeschichtliches aus dem Hamberger-Nachlaß in München. • D. A. Smith: Die Lauten des Bayerischen Nationalmuseums zu München. • D. Themelis: Die Musiksammlung aus der Privatbibliothek König Ottos I. von Griechenland. • E. Otto: Dichter in Bayern und ihre Komponisten.
Heft 20 (1980 I)
H. Maier: Ansprache anläßlich des Festaktes zum 175-jährigen Bestehen der Hochschule für Musik Würzburg am 7.12.1979. • H. Leuchtmann: Drei bisher unbekannte Parodiemessen von Morales, Lechner und Lasso. Neufunde in einer Neresheimer Handschrift von 1578. • H. Hell: Die Vorlagen zur unechten Messe 69 in der Neuen Reihe dr Lasso-Gesamtausgabe. • G. Brenninger: Die Orgelgeschichte der Wallfahrtskirche Ramersdorf. • H. Schneider: Zum Tode von Franz Strauss. • H. Wieland: Hans Schmid viro doctissimo sexagenario. • M. Bernhard: Die Erforschung der lateinischen Musikterminologie. Das Lexicon Musicum Latinum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. • R. W. Sterl: Max Reger und Regensburg. • H. Leuchtmann: Ein Portrait von Ferdinand de Lasso? • E. Erpel: Zum Codex Arezzo der untergegangenen Musikbibliothek des Luxusdampfers Bremen.