Heft 71 (2008; Jahrbuch 2006)
Dieter Kirsch: Michelagnolo Galilei und seine Familie • Anne Kaiser: Eine besondere Gattung des „dramma per musica“. Von Astianatte zu Andromaca – Zwei Opern von 1716 und 1717 am Hofe des Kurfürsten Max Emanuel • Ulrike Aringer-Grau: Die Marianischen Antiphonen von Gallus Zeiler (1705-1755) und die zeitgenössische Gattungstradition • Günther Grünsteudel: Friedrich Witt (1770-1836) – Eine Übersicht über sein Schaffen • Harald Lönnecker: „O Aula, herzlich sinnen mein!“ Die Akademische Gesellschafts-Aula zu München 1829-1831 • Christoph Großpietsch: Von Slowenien nach Bayern: Der Orgelbauer Franz Serafin Koroschak • Konrad Klek: Elias Oechsler (1850-1917). Erinnerung an einen bemerkenswerten bayerischen Musiker und Meister von „Gelegenheitsmusik“ • Oliver Huck: Der Schall der Nachtigall und sein Widerhall. Zur Poetik des Liedes in den Geibel-Vertonungen von Richard Strauss • Lothar Hoffmann-Erbrecht: Der Maler Franz Marc und die Musik • Reinhard Wiesend: „…anderweitig besetzt“. Korrespondenz mit dem Münchner Musikhaus Alred Schmid Nachfolger 1906-07 • Hellmut Federhofer: Musica viva und Neue Musik • Merle Rosner: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 72/73 (2010; Jahrbuch 2007/2008)
Teil I: (Musik in Bayern 72)
Silke Berdux: Tätigkeitsbericht der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte 2004-2006 • Anke Bödeker: Das teilneumierte Plenarmissale München Clm 23281 • Ludwig Wolf: Johann Christoph Vogel (1756-1788) und seine musikalischen Nachkommen • Thomas Emmerig: Max Jobst (1908-1943). Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstag und ein Blick auf seine Musik für Streicher • Ralf Ketterer: „Historisch abgetönte Konzerte und Vorträge“. Zu den Anfängen der historisierenden Aufführungspraxis am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg • Manfred Hermann Schmid: Musik und Geschichte. Thrasybulos G. Georgiades zum 100. Geburtstag.
Teil II: Gedenkschrift für Horst Leuchtmann (Musik in Bayern 73)
Robert Forgács: Orlando di Lasso und Antiquity. His Latin Motets with Classical Texts • Franz Körndle: Lassos Musik für das Theater der Münchner Jesuiten •Bernhold Schmid: „Lassos ekstatische, gestenreiche Wortvertonung“. Anmerkungen zur Sprachvertonung des Münchner Hofkapellmeisters • Ignace Bossuyt – Michiel Verweij: „Clarior Ismario“: Julianus Waudreeus in Praise of Orlando di Lasso • Katelijne Schiltz: Exempla docent? Von Zarlinos „Istitutione harmoniche“ (1558) zu den „Modulationes sex vocum“ (1566) • Christian Thomas Leitmeir: Carl Motzhart (fl. 1591). Der älteste bekannte Musiker eines berühmten Namens • Robert Münster: Ludwig van Beethoven – verhinderter Träger eines bayerischen Verdienstordens • Merle Rosner: Neue Orgeln in Bayern
Heft 74 (2011; Jahrbuch 2009)
Silke Berdux: Tätigkeitsbericht der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte 2007-2009 • Raymond Dittrich: Ein handschriftlicher Anhang im Gros Kirchen Gesangbuch (Straßburg 1572) – eine Quelle zur Liturgie der evangelischen Kirchenmusik in Regensburg • Tobias Rimek: Eine unbekannte Handschrift des 4-stimmigen Requiems von Orlando di Lasso (1575) in den Chorbüchern der Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra • Theodor Wohnhaas: Die Orgelbauerfamilie Prescher in Nördlingen • Gottfried Heinz-Kronberger: Eduard Rottmanner (1809-1843): Von Müchen nach Speyer. Zum 200. Geburtstag des ersten Domkapellmeisters am Speyerer Dom • Clarissa Höschel: Die Tagebücher des Felix Mottl. Neue Einblicke in den New Yorker Aufenthalt (1903/04) • Tobias Grill: Alte Musik in München in der Zeit von ca. 1880 bis 1930 • Thomas Emmerig: „Er ist einer der Sensibelsten unter den Modernen“. Helmut Bieler zum 70. Geburtstag
Heft 75 (2012; Jahrbuch 2010)
Günther Grünsteudel: Georg Feldmayr (1756-1834) – Eine Übersicht über sein Schaffen • Robert Münster: Zur Herkunft des Baryton-Virtuosen und Komponisten Andreas Lidl • Martin Weichmann: „Wie mach ich’s, daß Dir zu Ohren es kommt“. Johann Rupprecht Dürrner, Heinrich Weiser und das fränkische Dichter-Netzwerk“ • Gerhard Weinzierl: Zum Streichquartettschaffen Karl Höllers (1938-1949). Die Zwillingsquartette op. 42/43 und die familie Hoelscher aus Steinheim • Gertrude Quast-Benesch : „Der kultivierte, bagabte, menschenfreundliche und leichtlebige Mensch“. Hermann Levi und seine engsten Freunde in seiner Zeit als Münchner Hofkapellmeister
Heft 76/77 (2014; Jahrbuch 2011/2012)
Silke Berdux: Tätigkeitsbericht der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte 2010-2012 • Dank an Christian Leitmeir • Bernhold Schmid: Lassos „O Decus celsi“ und seine Kontrafakta. Von Theaterchören, Humanistenoden, Psamparaphrasen, hymnen und Kirchenliedern • Dieter Kirsch: Der Fröhlichsche Nachlass: Ein Beitrag zum Musikleben des 18. Jahrhunderts an den bischöflichen Residenzen Würzburg und Bamberg • Robert Münster: Sänger und Musiker am Hofe zu München, 1725-1825 (zum Teil mit Daten vor und nach dieser Zeitspanne) • Josef H. Biller: Dario Mancini (1645-1995). Von der Sixtinischen Kapelle zur kurbayerischen Hofmusik. Herkunft – Werdegang – Familie des Bassisten • Dorothea Hofmann: Musik in der Amalienburg • Thomas Emmerig:“Das ist Gottesdienstmusik“: Eine Erinnerun an Kael Norbert Schmid (1926-1995) • Helmut Lauterwasser: „Salzburg in Bayern“ – Musikdrucke und -handschriften aus Mühldorf am inn in der Bayerischen Staatsbibliothek • Markus Zimmermann: Orgelbau Kubak: In 50 Jahren rund 100.000 Pfeiffen.
Ab Jahrbuch 78 erscheint „Musik in Bayern“ beim Allitera Verlag, München
Heft 78 (2015; Jahrbuch 2013)
Bernhold Schmid: Lassos „O Decus celsi“ und seine Kontrafakta. Ein Nachtrag • Josef Focht, Klaus Martius, Thomas Riedmiller: Jonas Heringer und der frühe Instrumentenbau in Füssen • Daniela v. Aretin: Mit freundlichen Grüßen aus München. Andrea Bernasconis Briefwechsel mit Padre Martini • Sebastian Kirsch, Klaus Martius: Ein Geigenbauer im „Irrthum“. Leopold Widhalms Niederlassungsgesuch in Wien • Helmut Lauterwasser:Die Musikhandschriften in den Kunstsammlungen der Veste Coburg – Ein Überblick•Hanns-Helmut Schnebel: Griechenlands Militärmusik zur Zeit König Ottos I. (1832-1862). Ein Einstieg • Benedikt Brilmayer: Das Trautonium und Oskar Sala • Robert Münster: Carl Orff und die Bayerische Staatsbibliothek • Rezensionen • Mitteilungen • Merle Roßner: Neue Orgeln in Bayern
Heft 79/80 (2016; Jahrbuch 2014/2015)
Richard Charteris: Some Overlooked Manuscript Music in the Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg • Uta Goebl-Streicher: Caroline de Belleville. Wunderkind, Virtuosin, Komponistin. Beethovens Enkelschülerin. Die Paganina der Pianisten. La Regina del Pianoforte • Dorothea Hofmann und Rubens Russomanno Ricciardi: Die Musikbeilage der „Reise in Brasilien“ von Carl Friedrich Philipp von Martius und Johann Baptist von Spix – ein bayerischer Beitrag zur Musikgeschichte Brasiliens. Theodor Lachner – eine Vermutung • Stephan Hörner und Sebastian Werr: Wagner-Minimalia aus Tutzing. Heinrich Vogl juniors Erinnerungen an das Sängerpaar Heinrich und Therese Vogl • Clasrissa Höschel:Zwischen Nottaufe und Nottrauung – Einblicke in das Leben Felix Mottls. Eine Hommage zu seinem 160. Geburtstag • Teresa Hrdlicka: „Bei Presse und Publikum schnell beliebt“. Hugo Reichenberger, ein Münchner (Hof-)Kapellmeister • Robert Klugseder: Musikgeschichte Aldersbach • Markus Zimmermann: Wo der Organist trotz Abwicklung anno 1803 nun nicht mehr „entbehrlich“ ist. Zur Restaurierung der Egedacher-Orgel in Vornbach am Inn • Manfred Hermann Schmid:Kurt Overhoff • Franz Körndle: Franz Krautwurst † • Rezensionen • Mitteilungen • Merle Roßner: Neue Orgeln in Bayern.