Heft 51 (1995 II)
Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V. am 9. Juli 1995 in Füssen. Th. Göllner / B. Schmid: Tätigkeitsbericht der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V. • D. Kirsch: Füssener Lauten- und Geigenmacher in Würzburg. • H. Herrmann-Schneider: Johann Hueber (1785-1821) – ein Außerferner Geigenmacher in München. • J. Riedlbauer: König Ludwig II. und Richard Wagner – Das Politikum einer Künstlerfreundschaft. • R. Haub: Georgius Victorinus und der Triumphus Divi Michaelis Archangeli Bavarici. • H.-H. Schnebel: Königlich Bayerischer Musikdirektor Wilhelm Legrand zum 150. Todestag am 31. Juli 1995. • L. Wolf: Die Familie des Komponisten Franz Seraph Destouches (1772.1844). Haydns Schüler in Wien und Schillers Freund in Weimar. • R. W. Sterl: Nachrichten zu Jakob Harrer (1644-1717). • Anonymus II: Wagner und kein Ende. Die ultimative Wahrheit über den „Tristan-Akkord“. • R. Münster: Franz Zech zum Gedenken. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 52 (1996)
C. Koller: Bernhard Mettenleiter (25.04.1822-14.01.1901). • G.-H. Fischer: Abbé Georg Joseph Vogler. • M. Bernhard: Die Orgelbauwerkstätte Ludwig Eisenbarth 1945-1995. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 53 (1997 I)
Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V. Th. Göllner / B. Schmid: Tätigkeitsbericht der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V. 1995/1996. P. Tenhaef: Abraham Megerles „Beylag zu meinem Testament“. • B. Schmid: „Nam musica est etiam philosophia: meditatio mortis continua“ – Totentanz und Tod in der Musik. • D. Hofmann: Dokumentation des Fremden. Die musikethnologischen Aufzeichnungen des bayerischen Botanikers Carl Friedrich Philipp von Martius auf seiner Reise in Brasilien. • R. Schlötterer: Franz Strauß zum 175. Geburtstag. • R. Münster: Anton Würz zum Gedenken. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 54 (1997 II)
F. Krautwurst: Melchior Neusidler und die Fugger. • K. Dorfmüller: Melchior Neusidlers Portrait „aetatis suae XXXXIII“. • J. Focht: Sir Hubert von Herkomer. Maler, Musiker und Wagnerianer. • M. Bauer: Johann Balthasar Kehls Passionskantate „Die Pillgrimme auf Golgatha“. Eine neuerschlossene Quelle zur Musikgeschichte der Frühklassik in Franken. • H. Fischer / Th. Wohnhaas: Der Hof- und Stadtorgelmacher Friedrich Sigmund Prediger in Ansbach. • I. Bossuyt: Lassos Motette „Praesidium Sacra“. Ein Epithalamium für seinen Kopisten Jean Pollet? • H. Genzmer: Erinnerungen an Paul Hindemith. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 55 (1998 I)
R. W. Sterl: Das Gymnasium poeticum, die Praezeptoren und die Alumnen. • R. Dittrich: Die heilige Caecilia in der christlichen Kunst Bayerns. • R. Münster: Heinrich Zöllners Erinnerungen an Johannes Brahms. • P. Raith: Pfarrer Johann Ev. Mutzl (1816-1887), ein Komponist nur nebenbei. • W. Hoffmann: Der Münchner Hoforganist Caspar Ett (1788-1847) und seine Palestrina-Bearbeitung. • A. Heinzel: Orlando di Lasso und die Münchner Salve Regina-Tradition. • T. Troll: Ein Musikerdasein zwischen den Zeiten. Zum 100. Geburtstag von Otto Jochum. • Th. Emmerig: Musikologe und Schnubikologe. Zum Gedenken an Prof. Dr. Felix Hoerburger. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 56 (1998 II)
Th. Göllner / R. Münster: Dankschreiben des Vorstandes der Gesellschaft an Prof. Dr. Horst Leuchtmann.: Richtlinien für Autoren. P. Tenhaef: Abraham Megerles Speculum musico-mortuale und dessen totenliturgische Parallelen im Beylag zu meinem Testament. • R. Münster: Die Musikpflege in der Benediktinerabtei Prüfening im 18. Jahrhundert. • R. Dittrich: Dokumentation zum zweiten Jahrgang und zur zweiten Auflage des Messenbandes aus dem ersten Jahrgang Musica divina. • Th. Emmerig: Felix Hoerburger – der Komponist. Eine erste Annäherung. • H. Fischer / Th. Wohnhaas: Notizen zur regionalen Orgelforschung in Bayern. Die Orgeldatenbank Bayern. • J. Focht: Hans Gurski zum Gedenken. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 57 (1999 I)
Th. Göllner: Antiquar – Verleger- Autor. 50 Jahre Musikantiquariat Hans Schneider. • Th. Göllner: „Pausa“. Abschiedsvorlesung an der Universität München. • N. Schwindt: Zur Gattung des Geistlichen Konzerts in den Kompositionen des Kemptener Stiftskapellmeisters Thomas Eisenhuet. • H. Hermann-Schneider: Tiroler Quellen – unverzichtbare Dokumente zur Musik des 18. Jahrhunderts in bayerischen Klöstern. • J. Liebscher: Musikalische Collage in der Orchestermusik von Richard Strauss. • E. Otto: Der Professor aus Kohlberg. Vor siebzig Jahren starb Anton Beer-Walbrunn. • K.-J. Sachs: Fritz Reckow zum Gedenken. • R. Münster: Gedenken an Richard Mader. M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 58 (1999 II)
F. Büttner: Meeres Stille und glückliche Fahrt. • H.-B. Ernst: Wolf – Laucher – Lasser. • E. Otto: Die Vorfahren eines genialen Musikers. Zum Todestag von Richard Strauss am 8. September 1999. • R. Schlötterer-Traimer: Die „Mozart-Renaissance“ der Münchner Hofoper von Possart / Levi / Strauss. Zum Gedenken des 50. Todestages von Richard Strauss. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 59 (2000)
Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Bayerische Musikkgeschichte e.V. Th. Göllner / B. Schmid: Tätigkeitsbericht der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte 1996-1999. • D. Hiley: Das Chorbuch Regensburg, Staatliche Bibliothek, 2° Liturg. 18 aus dem Jahre 1543. • K. Thomayer:Neues zur Biographie von Benedictus Ducis (ca. 1492-1544). • B. Bleibinger: Ein Chorbuch im Stiftsarchiv zu Laufen an der Salzach. • R. Angermüller: Ein Mozart-Tenor aus Niederbayern. Johann Valentin Adamberger zu seinem 260. Geburtstag. • J. Libbert: Heinrich Albert – Protagonist der Münchener Gitarristenschule. Aus Anlaß seines 50. Todestages. • H. Frey: Unterhaltung in München. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.
Heft 60 (2000 II)
Hans Schneider 80. Musik in Bayern 25. S. Forsberg: Joseph Anton Camerloher (1710-1743) • M. Madelung: Ein Hammerflügel des Münchner Klavierbauers Louis Dulcken aus dem Haus Thurn und Taxis in Regensburg. • D. Hofmann: „Tag und Nacht möchte man so spielen hören …“. Notizen zu Delphine von Schauroth – Kritiken als biographische Quelle. • Th. Göllner: Carl Orff aus der Ferne und aus der Nähe. • D. Kohl: Wolfram Hollfelder als Akkordeonkomponist. • F. Brusniak: Werkverzeichnis Waldram Hollfelder (1997-2000) mit Ergänzungen und Nachträgen seit 1949. • M. Bernhard: Neue Orgeln in Bayern.