Veröffentlichungen

DENKMÄLER DER TONKUNST IN BAYERN
Die Bände der Denkmäler erscheinen beim Verlag Breitkopf & Härtel. Neben Bänden der Neuen Folge liegt eine Anzahl von Bänden der Alten Folge in revidierter Neuauflage vor.

HANS LEO HASSLER-GESAMTAUSGABE
Seit 1961 erscheint beim Verlag Breitkopf & Härtel die Gesamtausgabe der Werke von Hans Leo Hassler. Die Ausgabe befindet sich kurz vor dem Abschluss. Es stehen noch die zwei Bände mit ungedruckten Orgel- sowie Vokalwerken aus.

SONSTIGE VERÖFFENTLICHUNGEN DER GESELLSCHAFT
In unregelmäßigen Abständen erscheinen Publikationen zu ausgewählten Themen der bayerischen Musikgeschichte. Sie sind für Mitglieder zum Vorzugspreis erhältlich.

MUSIK IN BAYERN
Das Jahrbuch veröffentlicht Beiträge zur Musikgeschichte und musikalischen Denkmalpflege in Bayern. Neben musikhistorischen Themen werden regelmäßig auch zeitgenössische Komponisten mit ihrem Werk vorgestellt. Jedes Heft enthält ferner eine Sektion „Neue Orgeln in Bayern“ sowie Rezensionen von Büchern und Tonträgern.
Die Zeitschrift, die bisher beim Verlag Prof. Dr. Hans Schneider, Tutzing, publiziert wurde, wird ab dem Jahrbuch 78 beim Allitera- Verlag, München, erscheinen. Mitglieder der Gesellschaft erhalten die Zeitschrift kostenlos. Seit 2018 werden einzelne Bände von Musik in Bayern online gestellt. Beginnend mit Jahrbuch 78 (2013) wird die neue Homepage von Musik in Bayern in regelmäßigen Abständen um weitere Bände ergänzt.

ORGELDATENBANK BAYERN
Im Aufrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte zusammen mit einem Gremium von Orgelfachleuten die Aufgabe übernommen, sämtliche Orgeln in Bayern zu erfassen und zu inventarisieren. Inzwischen konnte die vierte Version der Orgeldatenbank Bayern, herausgegeben von Dr. Michael Bernhard und Dr. Alexander Heisig, veröffentlicht werden (zu beziehen über die Geschäftsstelle der Gesellschaft).

BAYERISCHES MUSIKER-LEXIKON ONLINE
Das BAYERISCHE MUSIKER-LEXIKON ONLINE (BMLO) ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Musikwissenschaft der Universität München, der Bayerischen Staatsbibliothek, der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V. und er Universität Leipzig. Es wurde unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Anhand von Biographien von ca. 20.000 Personen der bayerischen Musikgeschichte werden darin Lexika und Monographien der Musikforschung und der Landesgeschichte ebenso umfangreich erschlossen wie Archivbestände und Internet-Ressourcen.