Musik in Bayern (Jg. 41-50)

Heft 41 (1990 II)
B. SchmidProtokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaf t für Bayerische Musikgeschichte e.V. am 14. Juli 1990 in Eichstätt. •  Th. Göllner / B. SchmidTätigkeitsbericht der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V. 1987/1990. •  B. SchmidBericht über den Verlauf der Mitgliederversammlung. •  St. KohlerPlädoyer für einen Unbekannten. Verdrängungsprozesse und Ideologiebildungen in der Musikgeschichtsschreibung oder Von den Aufgaben und Perspektiven einer künftigen Strauss-Forschung. •  G. SplittRichard Strauss‘ Idee vom Ende der deutschen Musik 1945. •  Chr. SpeckEin Ottensteiner-Horn aus dem Nachlaß von Franz Strauss (1822-1905). •  J. MancalZu musikgeschichtlichen Bezügen zwischen Schwaben und Tirol vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. •  W. SchiedermairZum Gedenken an Ludwig Bazil. •  R. MünsterFolker Göthel †. •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern. 

Heft 42 (1991 I)
H. LeuchtmannMusikantiquar und Verleger dazu. Rede auf Hans Schneider zur Feier seines 70. Geburtstags. •  B. SchmidDas Alle dei filius aus dem Mensural-Codex St. Emmeram der Bayerischen Staatsbibliothek (Clm 14274) und sein Umfeld. •  H. Fischer / Th. WohnhaasKleinmeister im schwäbischen Orgelbau im 19. Jahrhundert. •  H. UnverrichtDie Eichstätter Hofkapellmeister. •  A. BeerEin unbekanntes Bamberger Musikalienverzeichnis aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. •  J. DeavilleCornelius über ein Konzert Hans von Bülows in Partekirchen. Ein bisher unveröffentlichter Artikel. •  E. OttoDie letzten Stationen Max Regers. Rückschau zum 75. Todestag des Meisters. •  R. MünsterIn memoriam Josef Schmidhuber. •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 43 (1991 II)
A. MaselBOEHM & GREVE A MUNICH. Zur Geschichte der Münchener Flötenmacher-Werkstätten von Rudolph Greve. •  P. TenhaefAbraham Megerles Leben, Schriften und musikalische Werke in der „Leibeigenschafft“ Mariens. •  B. SchmidNotationseigenheiten im Mensural-Codex St. Emmeram (Clm 14274) und Organistenpraxis. •  F. KrautwurstEin unbekanntes Briefautograph Johann Melchior Gletles. •  Th. EmmerigH. E. Erwin Walther zum 70. Geburtstag. •  L. WolfFranz Joseph Albert (1762-1789). •  Philipp Graf zu Eulenburg an Kaiser Wilhelm II. aus München vom 21. März 1892. M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 44 (1992 I)
Die neue Redaktion der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V. A. FreitägerCarlo Luigi Pietrargrua d. Ä. Studien zur Biographie eines „Vor-Mannheimers“. •  G. BrenningerIgnaz Obermayr, ein oberbayerischer Organist der Barockzeit. •  J. WidmannCarillon – zur Komposition eines Werkes für elf Glocken und großes Orchester. •  H. WimmerOskar Siegmund in seinem Orgelschaffen. •  H.-H. SchnebelStabstrompeter Carl aus Forchheim. •  H.-H. SchnebelJakob Peuppus, Max Windisch, Josef Schifferl, drei verdiente Musikmeister des königlich bayerischen 2. Infanterie-Regiments „Kronprinz“. •  K. RestleAnmerkungen zu August Schmid-Lindners Kammerorchester. •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 45 (1992 II)
St. E. MurrayAntonio Rosettis Oratorium Der sterbende Jesus (1795). •  H.-H. SchnebelDie Gebrüder Carl und Friedrich Hünn, Musikmeister beim kgl. Bayer. 2. Infanterieregiment „Kronprinz“. •  R. MünsterZur Geschichte der Kirchenmusik in der Münchner Dreifaltigkeitskirche. •  R. MünsterLaudatio auf Franz Lehrndorfer anläßlich der Verleihung des Germeringer Kulturpreises. •  H. LeuchtmannRede zur Eröffnung der Orff-Ausstellung beim 1. Festival Orff in Andechs 1992. •  Th. EmmerigRichard Gabler (1901-1963). Eine Erinnerung zum 90. Geburtstag. •  E. OttoDer Vogelfänger von Straubing. Vor 180 Jahren starb Emanuel Schikaneder. •  E. OttoEine Urauffführung und ihre Folgen. Vor 80 Jahren ging Ariadne auf Naxos erstmals in Szene. •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern. • 

Heft 46 (1993 I)
B. SchmidAlfred Einstein im Briefwechsel mit Thomas Mann. •  L. WolfJoseph Martin Kraus. Zum 200. Todestag. •  H. Leuchtmann„Ob meienr Töne Goldstrom …“ Zum 100. Geburtstag von Joseph Suder. •  E. OttoKlarheit und Konturenschärfe. Vor 80 Jahren wurde Max Regers Konzert im alten Stil aufgeführt. •  H. LeuchtmannKritik an Lasso. •  H. LeuchtmannThematisches Verzeichnis der Werke Orlando di Lassos in der Gesamtausgabe 1894-1927. •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 47 (1993 II)
B. SchmidProtokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaf t für Bayerische Musikgeschichte e.V Amorbach, 18. Juli 1993. •  F. Dangel-Hofmann„Der guthe Houboist von Würtzburg, der platti …“ Sein kompositorisches Schaffen im Spiegel der Schönbornschen Musikaliensammlung. •  St. HörnerSymphonien von Christian Cannabich. Zur Ausgabe im Rahmen der Denkmäler der Tonkunst in Bayern. •  B. SchmidZur Edition des Mensural-Codex St. Emmeram der Bayerischen Staatsbibliothek München. •  H. Fischer / Th. WohnhaasDer Hof- und Landorgelmeister Caspar Moritz Nößler. •  J. Focht / St. HirschZum Mittenwalder Geigenbau und Verlegerwesen des frühen 19. Jahrhunderts. •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 48 (1994 I)
R. MünsterAugust Scharnagl zum 80. Geburtstag. •  M. ReißingerWalter Haupt. •  Chr. BerktoldBeobachtungen zum Akzenttakt in Kompositionen Mozarts. •  J. FochtZum Münchner Zitherbau des 19. Jahrhunderts. •  F. KrautwurstSchubert und Sixtus Bachmann. •  M. KammermayerRobert von Pasterwitz (07.06.1730 – 26.01.1803). •  R. MünsterErinnerung an Adolf Thürlings und eine Brahms-Episode im Jahre 1886. •  Th. EmmerigSchriftenverzeichnis Dr. August Scharnagl. •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 49 (1994 II)
B. SchmidZur Verbreitung lateinischer Kontrafacta nach Sätzen von Orlando di Lasso. •  A. RauschDie Handschrift München, Clm 14477 als musiktheoretische Quelle. •  Chr. MeyerEine Lauten-Unterweisung aus dem späten 15. Jahrhundert. •  L. WolfTheobald Böhm (1794-1881). Ein ideenreicher Virtuose und musikalischer Mechaniker. •  R.W. SterlRosine Sophie Strasser (1841-1926). •  Chr. BerktoldTheodor Uhlig und Richard Wagners „Das Judenthum in der Musik“. •  H. U. RothEinmal noch •  H. Graf von KerssenbrockDas Orgelwerk in der Pfarrkirche von Hellkofen. •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Heft 50 (1995 I)
Th. Göllner100 Jahre Musikwissenschaft in München. •  M. SchulerPaul Hofhaimer in seinen Beziehungen zu Augsburg. •  H. Fischer / Th. WohnhaasDie Nürnberger Orgelbauer Bodechtel. •  F. KrautwurstNeues zur Lebens- und Rezeptionsgeschichte Valentin Rathgebers OSB (1682-1750). •  St. HörnerDer Münchner Hofmusiker Rudolf Tillmetz. Flötenvirtuose und Komponist. •  Th. GöllnerZur Beerdigung Anna Barbara Speckner Georgiades (1902-1995). •  M. BernhardNeue Orgeln in Bayern.

Weitere Jahrgänge