Band 1: Evaristo Felice dall’Abaco (1675-1742), Ausgewählte Werke, 3. Teil: 16 Concerti aus Opus II, V und VI. Unter Verwendung des Nachlasses von A. Sandberger herausgegeben von H. Schmid. XXII u. 150 Seiten. 1967.
Band 2: Kirchenmusik der Mannheimer Schule, 1. Auswahl: Die älteren Mannheimer (J. H. Wilderer, C. L. P. Grua d.Ä. und C. L. P. Grua d.J.). Nebst einem thematischen Verzeichnis der geistlichen Kompositionen Mannheimer Hofmusiker herausgegeben von E. Schmitt. CXVI u. 123 Seiten.
Band 3: Kirchenmusik der Mannheimer Schule, 2. Auswahl: Johann Stamitz (1717-1757), Missa Solemnis in D und Motetto de Venerabili Sacramento. Herausgegeben von E. Schmitt. XVI u. 198 Seiten. 1980.
Band 4: Musik der bayerischen Hofkapelle zur Zeit Orlando di Lassos, 1. Auswahl: Madrigali a cinque voci de floridi virtuosi del serenissimo duca di Baviera, Venedig 1569 und 1575. Herausgegeben von H. Leuchtmann. XXVIII u. 170 Seiten. 1981.
Band 5: E. T. A. Hoffmann (1776-1822), Aurora. Große romantische Oper (Bamberg 1811/12). Herausgegeben von H. Dechant. XL u. 536 Seiten. 1984.
Band 6: Johann Löhner (1645-1705), Die triumphirende Treu, Sing-Spiel (Ansbach 1679). Nach den Quellen rekonstruiert und herausgegeben von W. Braun. CXVIII u. 125 Seiten. 1984.
Band 7: Musik der bayerischen Hofkapelle zur Zeit Orlando di Lassos, 2. Auswahl: Sdegnosi Ardori. 55 Vertonungen eines Madrigaltextes aus der Zeit von 1583 bis 1678. Herausgegeben von H. Leuchtmann. LVI, 111 u. 109 Seiten. 1989.
Band 8: Johann Philipp Krieger (1649-1725), XII Suonate a doi Violino e Viola da Gamba. Opera seconda 1693. Anhang: „Surgitecum gaudio“. Kantate für Sopran und Instrumente 1688. Herausgegeben von Folkmar Längin. XXXIV u. 238 Seiten. 1988.
Band 9: F. X. A. Murschhauser, Vespertinus Latriae et Hyperduliae cultus op. 2 (Ulm 1700). Herausgegeben von Rudolf Walter. XX u. 159 Seiten. 1992.
Band 10: Georg Arnold, Missa quarta 1672 und Sacrae Cantiones. Herausgegeben von Gerhard Weinzierl. XXXV u. 125 Seiten. 1994.
Band 11: Christian Cannabich, Ausgewählte Symphonien aus der Münchener Schaffensperiode. Herausgegeben von Stephan Hörner. 1996.
Band 12: Ivo de Vento, Sämtliche Werke. Abteilung A: Motetten Bd. 1. Herausgegeben von A. De Groote. LXXXI u. 131 Seiten.,1998.
Band 13: Ivo de Vento, Sämtliche Werke. Abteilung A: Motetten Bd. 2. Herausgegeben von A. De Groote. CVII u. 187 Seiten, 2010.
Band 14: Ivo de Vento, Sämtliche Werke. Abteilung B: Deutsche Lieder Bd. 1. Herausgegeben von Nicole Schwindt. CXXVI und 137 Seiten, 2002.
Band 15: Ivo de Vento, Sämtliche Werke. Abteilung B: Deutsche Lieder Bd. 2. Herausgegeben von Nicole Schwindt. LXIV und 176 Seiten, 2003.
Band 16: Ivo de Vento, Sämtliche Werke. Abteilung C: Viersprachendruck und weitere Einzelwerke, herausgegeben von August DE Groote, XCVII und 157 Seiten, 2019.
Band 17: Symphonische Dichtungen von August Reuss, Felix vom Rath und Clemens von Franckenstein. Herausgegeben von Stephan Hörner. XLIII und 180 Seiten. 2005.
Band 18: Abbé Georg Joseph Vogler, Requiem in Es-Dur. Herausgegeben von Joachim Veit, CII und 203 Seiten. 2007.
Band 19: Johann Kaspar Kerll, Delectus Sacrarum Cantionum (München 1669). Herausgegeben von Bettina Eichmanns. 2006.
Band 20: Peter von Winter, Requiem in c-Moll. Herausgegeben von Angelika Tasler, XXXVI und 120 Seiten, 2010.
Band 21: Tommaso Trajetta, Siroe. Herausgegeben von Jörg Riedlbauer, LII und 348 Seiten, 2018 .
Band 22: Krieg und Frieden. Musik zum dreissigjährigen Krieg. Kompositionen von Johannes Werlin, Sigmund Theophil Staden, Andreas Berger und Melchior Franck.
Herausgegeben von Stefan Hanheide, CXXXIV und 118 Seiten, 2012.
Band 23: Giovanni Benedetto Platti, Ausgewählte Concerti für Violoncello und Triosonaten mit obligatem Violoncello. Herausgegeben von Frohmut Dangel-Hofmann, XL und 120 Seiten, 2011.
Band 24: Johann Anton Bachschmid, Sechs Solokonzerte für Violine, Flöte und Fagott. Herausgegeben von Christoph Großpietsch, LXII und 245 Seiten. 2014.
Band 25: Anton Schweitzer, Alceste. Herauszugeben von Stephan Hörner und Tina Hartmann (in Vorbereitung für 2021).
Band 26: Giovanni Ferrandini, Catone in Utica. Herauszugeben von Sabine Kurth (in Vorbereitung).
Band 27: Johann Jakob Schnell, Concerta commode tractabilia op. 3 (Bamberg 1731), herausgegeben von Alexander Heinzel, XLIX und 125 Seiten, 2017.
Sonderband 1: Das Flötnersche Kartenspiel und andere Curiosa der Musiküberlieferung des 16. Jahrhunderts aus Franken. Herausgegeben von C. R. Crosby jr. IX u. 97 Seiten. 1967.
Sonderband 2: Das Lochamer-Liederbuch. Einführung und Bearbeitung der Melodien von W. Salmen, Einleitung und Bearbeitung der Texte von Chr. Petzsch. LXXIV u. 133 Seiten. 1972.
Überarbeitete Bände der Alten Folge
Band 9 (= Jg. V, 2): Hans Leo Hassler, Canzonette von 1590 und Neue Teutsche Gesang von 1596. Herausgegeben von R. Schwartz, revidiert von C. R. Crosby jr. (= [Link] Hans Leo Hassler, Sämtliche Werke, Bd. 2 [/Link]). XLVI u. 202 Seiten. 1962. 2. Aufl. 1975.
Band 20 (= Jg. XI, 1): Hans Leo Hassler, Madrigale für fünf bis acht Stimmen. Herausgegeben von R. Schwartz, revidiert von C. R. Crosby jr. (= [Link] Hans Leo Hassler, Sämtliche Werke, Bd. 3 [/Link]). XXVI u. 158 Seiten. 1968.
Band 22 (= Jg. XII,1): Anton Rosetti (1750-1792), Ausgewählte Sinfonien. Nebst einem thematischen Verzeichnis der Instrumentalkompositionen herausgegeben und neu revidiert von O. Kaul. XCIII u. 169 Seiten. 1968.
Band 34 (= Jg. XXVI): Jacobus de Kerle (1531/32-1591), Ausgewählte Werke, 1. Teil: „Preces speciales etc.“ für das Konzil von Trient, 1562. Eingeleitet und herausgegeben von O. Ursprung, revidiert und durch ein thematisches Verzeichnis der Werke de Kerles ergänzt von R. Machold. CIV u. 122 Seiten. 1974.
Band 36 (= Jg. XXIX/XXX): Andreas Raselius (ca. 1563-1602), Cantiones Sacrae. Herausgegeben, neu revidiert und ergänzt von L. Roselius. LIX u. 187 Seiten. 1972