Um eine stärkere Vernetzung des musikwissenschaftlichen Nachwuchses in Bayern zu unterstützen, veranstaltet die Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte 2023 erstmals einen Studientag. Studierenden vor und nach dem Master-Abschluss, Promovierenden und Postdocs an bayerischen Universitäten soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Forschungsprojekte zu präsentieren und miteinander in Austausch zu treten. Der Studientag soll ein Ort sein, an dem Forschungsarbeiten in konstruktiver und offener Atmosphäre als ein „Work-in-Progress“ mit Kolleg*innen anderer Universitäten diskutiert werden können. Abgerundet wird der Tag durch ein gemeinsames Abendessen.
Der erste Studientag der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte wird vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg (Prof. Dr. Katelijne Schiltz und PD Dr. Michael Braun) ausgerichtet und findet am 30. März 2023 in der Regensburger Altstadt statt (Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg). Nach diesem Auftakt soll die Veranstaltung im Jahresrhythmus turnusmäßig an einem anderen Musikwissenschaftsstandort in Bayern stattfinden.
Programmübersicht
10:00 | – | 10:15 | Begrüßung | |
10:15 | – | 11:00 | Elisabeth Seidel M. A. (LMU München), „Materialsammlungen, Schmuckbände und ‚Best-Ofs‘: Sammlungsprinzipien in den Musikdrucken Adam Bergs“ | |
11:00 | – | 11:30 | PAUSE | |
11:30 | – | 12:15 | Dr. Silvia Bier (Universität Bayreuth), „Musik-, Tanz- und Festkultur an kleinen Höfen im späten 18. Jahrhundert – und heute. Die musischen Künste in der Adelskultur des 18. Jahrhunderts und als Gegenstand der Public history und des kulturellen Erbes im ländlichen Raum der Gegenwart“ | |
12:15 | – | 13:00 | Christina Wimmer M. A. (Universität Regensburg), „Münchner Musikzimmer der 1890er Jahre“ | |
13:00 | – | 14:30 | MITTAGSPAUSE | |
14:30 | – | 15:15 | Angelina Sowa (Universität Regensburg), „Der Klang der Zeit? – Das Verhältnis von Tonspur und Zeitgeschehen in Michelangelo Antonionis L’eclisse“ | |
15:15 | – | 16:00 | Fabio Dick M. A. (JMU Würzburg), „Das Bayerische Jazzweekend in Regensburg – Evaluation zur Optimierung bestehender Soziokultur“ | |
16:30 | – | 17:15 | Johanna Danhauser M. A. (Universität Bayreuth), „Dekolonisierung der Neuen Musik. Deutsche Festivals als Knotenpunkte globaler Diskurs- und Vernetzungsdynamiken“ | |
17:15 | – | 17:45 | Schlussdiskussion |
Kontakt
PD Dr. Michael Braun
Universität Regensburg
Institut für Musikwissenschaft
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Michael4.Braun@ur.de
Anmeldung
Der Eintritt zum Studientag ist frei. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen. Um Anmeldung (zur Ermittlung des Bedarfs) wird gebeten bis zum 24. März 2023 über Patricia Hahn (Patricia.Hahn@ur.de).
Die aktuellsten Informationen rund um das Nachwuchsforum finden Sie auf der Website der Universität Regensburg.
Tagungsort
Haus der Begegnung
Hinter der Grieb 8, Kaufmannsgewölbe
93047 Regensburg
