Um eine stärkere Vernetzung des musikwissenschaftlichen Nachwuchses in Bayern zu unterstützen, veranstaltet die Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte im kommenden Jahr erstmals einen Studientag. Studierenden vor und nach dem Master-Abschluss, Promovierenden und Postdocs an bayerischen Universitäten soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Forschungsprojekte zu präsentieren und miteinander in Austausch zu treten. Der Studientag soll ein Ort sein, an dem Forschungsarbeiten in konstruktiver und offener Atmosphäre als ein „Work-in-Progress“ mit Kolleg*innen anderer Universitäten diskutiert werden können. Abgerundet wird der Tag durch ein gemeinsames Abendessen in informeller Atmosphäre.
Der erste Studientag der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte wird vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg (Prof. Dr. Katelijne Schiltz und Dr. habil. Michael
Braun) ausgerichtet und findet am 30. März 2023 in der Regensburger Altstadt statt. Nach diesem Auftakt soll die Veranstaltung im Jahresrhythmus turnusmäßig an einem anderen Musikwissenschaftsstandort in Bayern stattfinden.
Die Vortragsdauer ist auf 20 Minuten beschränkt, an die sich eine 10-minütige Diskussion anschließt. Sollten Sie sich für einen Vortrag interessieren, würden wir uns bis zum 31.10.2022 über ein kurzes Proposal (200 Wörter) und eine Kurzvita freuen. Senden Sie das Proposal bitte an: michael4.braun@ur.de und katelijne.schiltz@ur.de
Prof. Dr. Irene Holzer, Dr. Moritz Kelber, Prof. Dr. Katelijne Schiltz, Dr. Bernhold Schmid (Konzept)
Prof. Dr. Katelijne Schiltz und Dr. habil. Michael Braun (Organisation des Nachwuchstags 2023)